HNO-Ärzte

Fachinfos für HNO-Ärzte

1. Was ist DVT

 

Der Digitale Volumentomograph ist ein neuartiges Röntgengerät zur Darstellung der Knochenstrukturen im Bereich des Gesichtsschädels. Das Gerät eignet sich zur Diagnostik im Bereich aller Nasennebenhöhlen.

 

2. Vorteile des DVT

 

– Reduktion der Strahlenbelastung um ca. 90% im Vergleich zum CT
– Axiale und frontale Schnitte
– Schnittebene kann je nach Fragestellung nachträglich variiert werden.
– Kurze Aufnahmezeit von 15 sek.
– Fast keine Artefakte durch eingegliederten Zahnersatz
– Schneller Zugriff auf die Befunde über Internet

 

3. Indikationen

 

– Nasenhaupthöhle
– Kieferhöhle
– Keilbeinhöhle
– Frontale Schädelbasis
– Stirnhöhle

 

4. Services

 

3D-Röntgendiagnostik

Wir stellen die Auswertung unter www.clinic-rheinauhafen.de ins Internet. Als Kunde loggen Sie sich in Ihren persönlichen kennwortgeschützten Bereich ein und können die Ergebnisse einsehen. Von dort ist ein Download der Bilder und Befunde möglich.

Alternativ brennen wir Ihnen die Daten auf eine CD. Mit Hilfe eines integrierten Viewer-Progamms auf der CD ist ein dynamisches Scrollen durch die Bilder möglich. Bei komplizierten anatomischen Sachverhalten unterstützt dieser Weg die räumliche Vorstellung.

Für Ihre Unterlagen senden wir Ihnen auch gerne Ausdrucke zu.

 

5. Kosten

 

Die Digitale Volumentomographie gehört nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

Bei privat und Beihilfe versicherten Patienten werden die Kosten erstattet.

Eine DVT-Aufnahme verursacht weniger Kosten als eine Computertomographie.

 

6. FAQ

 

Was ist das DIAGNOSTIC CENTER?

– Das DIAGNOSTIC CENTER ist vergleichbar mit einer Praxis für Radiologie.
– Wir haben uns auf die digitale Diagnostik im Bereich des Gesichtsschädels spezialisiert.
– Unsere Kunden sind HNO-Ärzte, Ärzte für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Zahnärzte.

 

Wie hoch ist die Strahlenbelastung beim DVT?

– Die Strahlenbelastung ist im Vergleich zur Computertomographie (CT) extrem niedrig. Das Gerät arbeitet konstant mit 85 KV. Der Röhrenstrom wird in Abhängigkeit von Untersuchungsobjekt moduliert und auf den geringst möglichen Wert eingestellt. Aus diesem Grund ist die Strahlenbelastung von Patient zu Patient unterschiedlich. Generell kann man sagen, dass die Äqulvalentdosis im Bereich von 2 – 2,5 OPGs liegt.

 

Werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet?

– Nein. Das DVT verursacht geringere Kosten als ein CT, liefert dabei bessere diagnostische Ergebnisse und arbeitet mit erheblich geringerer Strahlenbelastung. Aufgrund berufspolitischer Differenzen konnte das DVT bisher nicht in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden

 

Werden die Kosten von den privaten Krankenversicherungen erstattet?

– Ja.