Zahnärzte / MKG-Chirurgen

Fachinfos für Zahnärzte und MKG-Chirurgen

1. Diagnostik mit DVT

 

Der Digitale Volumentomograph ist ein Röntgengerät der neuesten Generation, das eine dreidimensionale Darstellung der Knochenstrukturen im Bereich des Gesichtsschädels ermöglicht.

 

2. Vorteile des DVT

 

– Die Strahlungbelastung liegt im Bereich von 2 – 2,5 digitalen OPG-Aufnahmen
– Aufnahme und Befundung erfolgen durch erfahrene Ärzte mit spezieller Fachkunde
– Kurze Aufnahmezeit von 15 sek.
– Der Patient muss nicht in eine Röhre
– Fast keine Artefakte durch eingegliederten Zahnersatz

 

Das Galileos DVT der Firma Sirona wurde in Hinblick auf eine Reduktion der Strahlenbelastung optimiert. Durch den Einsatz der Cone-beam-Technik konnte die Strahlenbelastung im Vergleich zu einem konventionellen CT um ca. 80% reduziert werden. Die Strahlenbelastung einer DVT-Aufnahme ist vergleichbar mit ca. 2–3 OPG-Aufnahmen.
Ein konusförmiger Röntgenstrahl trifft auf einen flächenhaften Detektor. Die Strahler-Detektor-Einheit rotiert in 200 Einzelschritten einmal um das Untersuchungsobjekt. Am Ende des Aufnahmevorgangs ist ein dreidimensionaler Röntgenrohdatensatz entstanden. Dieser wird gespeichert und kann für weitere Auswertungen bearbeitet werden. Im Vergleich zum CT können die Schnittebenen für unterschiedliche Fragestellungen nachträglich verändert werden.

 

3. Indikationen

 

– Nervdiagnostik
– Analyse knöcherner Strukturen
– Darstellung überzähliger Zahnanlagen
– Diagnostik der Nasennebenhöhlen
– Präimplantationsdiagnostik
– Computergestützte Navigation

 

Ablauf einer computergesteuerten Navigation
1. Anfertigen einer Röntgenschablone
2. Scan mit Schablone
3. Computergestützte 3D Implantat-Planung
4. Direktübertragung aus dem PC
5. Minimalinvasives Einbringen der Implantate

 

Erweitern Sie das Spektrum Ihrer implantologischen Möglichkeiten:
Die Computergestützte Navigation minimiert Risiken, ermöglicht exaktere Implantatpositionierungen und senkt in erheblichem Maß die postoperative Morbidität der Patienten. Dadurch kann vielen Patienten die Angst vor dem Eingriff genommen werden.

 

4. Services

 

4.1. 3D-Röntgendiagnostik

Wir stellen die Auswertung unter www.clinic-rheinauhafen.de ins Internet. Als Kunde loggen Sie sich in Ihren persönlichen kennwortgeschützten Bereich ein und können die Ergebnisse einsehen. Von dort ist ein Download der Bilder und Befunde möglich.

Alternativ brennen wir Ihnen die Daten auf eine CD. Mit Hilfe eines frei verfügbaren Dicom-Viewers ist ein dynamisches Scrollen durch die Bilder möglich.
Bei komplizierten anatomischen Sachverhalten unterstützt dieser Weg die räumliche Orientierung.

Für Ihre Unterlagen senden wir Ihnen auch gerne einen Papierausdruck zu.

Alle Auswertungen erfolgen durch einen erfahrenen Arzt mit spezieller Fachkunde.

 

4.2. 3D-Computergestützte Implantatplanung

Wir planen nach Ihrer Vorgabe und stellen die Bilder im Kundenbereich ins Netz. Als Kunde loggen Sie sich in Ihren persönlichen kennwortgeschützten Bereich ein und können die Ergebnisse einsehen. Änderungen werden im Dialog per E-Mail, Fax oder Telefon umgesetzt. Die Planungsdaten werden vom Computer in eine Bohrschablone übertragen

Zur Bestellung der für die Operation benötigten Implantate erhalten Sie eine genaue Auflistung. Für Ihre Unterlagen senden wir Ihnen einen Papierausdruck zu jedem geplanten Implantat.

Alle Auswertungen und Planungen erfolgen durch einen erfahrenen Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.

 

4.3. Zusendung von Informationsmaterial zur Patientenberatung

 

5. Vorteile

 

Welche Vorteile bringt die Navigation für den Operateur?

– Die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Komplikationen ist erheblich geringer
– Die Implantate können exakter plaziert werden
– Die Operationszeit wird verkürzt
– Der Eingriff wird sicherer

 

Welche Vorteile bringt die Navigation für die Patienten?

– Durch eine minimal-, oder geringinvasive Implantatoperation wird die postoperative Morbidität des Patienten stark reduziert
– Die Kosten im zahntechnischen Bereich sinken, weil durch exaktere Positionierung der Implantate Standardaufbauteile Verwendung finden. Zusätzliche Mesostrukturen werden vermieden

 

6. FAQ

 

Welche Kosten entstehen bei einer Präimplantationsdiagnostik?

– Die Kosten für eine DVT-Aufnahme inklusive Befundung sind vom Umfang der Auswertung abhängig. Bitte kontaktieren Sie uns für eine genaue Auskunft.

 

Welche Kosten entstehen bei einer computergestützten Navigation?

– Die Gesamtkosten für eine computergestützte Navigation kommen durch Addition von Teilbereichen zustande. Die Summe setzt sich zusammen aus den Kosten für die DVT-Aufnahme, den Laborkosten für die Röntgen-/Bohrschablone und den Kosten für die Computerplanung.
– Bei Herstellung der Röntgenschablone im Eigenlabor vermindern sich die Kosten.
– Bei einer größeren Anzahl von Implantaten erhöhen sich die Labor- und Planungskosten

 

Werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet?

– Nein. Das DVT verursacht ähnliche Kosten wie ein CT, liefert dabei bessere diagnostische Ergebnisse und arbeitet mit erheblich geringerer Strahlenbelastung. Aufgrund berufspolitischer Differenzen konnte das DVT bisher nicht in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden.

 

Werden die Kosten von den privaten Krankenversicherungen erstattet?

– Ja. Sofern eine medizinische Indikation vorliegt.

 

Werden im DIAGNOSTIK CENTER auch Implantate gesetzt?

– Nein. Das DIAGNOSTIK CENTER ist vergleichbar mit einer Praxis für Radiologie.

 

Wie hoch ist die Strahlenbelastung beim DVT?

– Die Strahlenbelastung ist im Vergleich zur Computertomographie (CT) extrem niedrig. Das Gerät arbeitet konstant mit 85 KV. Der Röhrenstrom wird in Abhängigkeit von Untersuchungsobjekt moduliert und auf den geringst möglichen Wert eingestellt. Aus diesem Grund ist die Strahlenbelastung von Patient zu Patient unterschiedlich. Generell kann man sagen, dass die Äqulvalentdosis im Bereich von 2 – 2,5 OPGs liegt.